Audio-Verstärer
Audi-Verstärker
Anforderungen
Dieses Projekt entsteht gemeinsam mit Fritzler. Das Ziel ist es, einen universellen Verstärker für viele Einsatzzwecke zu bauen. Folgende Anforderungen haben wir uns an das Projekt gestellt:
- Ein-Platinen-Konstruktion
- DSP-Kern zur Audioverarbeitung
- Ausgänge:
- 4 Leistungsausgänge für Lautsprecher, 2 davon mit doppelter Leistung
- Kopfhöhrerausgang
- Analog-Out via Chinch (mit ground lift)
- Toslink und SPDIF-Out
- Eingänge:
- XLR oder Klinke (mit ground lift) und umschaltbarem Bezugspegel (-10dBV oder +4dBu)
- Plattenspieler-Eingang mit RIAA-Entzerrer
- Toslink und SPDIF-Out
- Audio-Streams über Netzwerk
- Steuerbar über ein Raspberry PI mit Display
- Audio-Signalverarbeitung in 24 Bit
- Mischen verschiedener Quellen
- Frequenzweichen in Software
Architektur
Der Kern des Verstärkers besteht aus einem ADAU1452 Audio-Signalprozessor von AnalogDevices. Hier laufen alle Audio-Signale aus digitalen und analogen Quellen zusammen, werden verarbeitet und an die vier Stereo-DACs weiter geleitet. Die Steuerung des ganzen übernimmt ein Raspberry PI, der über einen großen SPI-Bus mit allen ICs im Verstärker kommuniziert.
Die SlaveSelect-Signale werden von einem 4Bit-Decoder erzeugt, sodass im Moment 16 SS-Signale zu Verfügung stehen.
SS | IC |
0 | ADC Phono |
1 | DAC analog out |
2 | ADC isolated input |
3 | DSP Configuration |
4 | DAC headphones |
5 | DAC Speaker 1+2 |
6 | Attenuator Speaker 1+2 |
7 | DAC Speaker 3+4 |
8 | Attenuator Speakter 3+4 |
10 | Attenuator analog out |
11 & 12 | Frontpanel |